Compendium anatomicum ... / Nach der neuesten fünften lateinischen Auflage durchsehen, vermehrter ... dargestellet von G.F. Claudern.

  • Heister, Lorenz, 1683-1758.
Date:
1750
    gefefef \\\ fepn fc^einef: ©emt fte mären fo bäuffig, all wie Die 0efajfe/ fo non RUYSCHIO in Dem Dünnen Jpirnbäutletn/ Jperlsc,unb anDern, oornemlid) gefagigten Steilen/ in feinen un* terfd)iebcnen Begriffen t>orgejleüef werben ; bod) finö Diefe trompeten bilbet non Den Autoribus fall obne0efaffe abgebiU De* worben. ©abero i(t Fein SBunber, Dag Diefe tbeile in Der Venus- Jpige non Dem baujfigen ©eblüte, fo in Diefe ©efaffe Dringet/ fonnen aulgebebnet unb aufgcricjjtet werben : 5Beil man fie auch Durch €inblafen einiger Waffen Fan aufriebten. ©ie 12. gigur jeiget öie Hebet: einer oetigebobmen 5c°d;t. AA. Die Mer nach ihrem Umfang. ß. Der unterfte Xbeil Der Seher, in meinem unterfebiebene Ungleich# beiten. C. ©al ®aHem351allein. D. bie^abebf8luf<2lber, fo non Dem Sftabel $ur Seber mit einem ©farnnte gebet. EE. Die $oble Der $fort* 5lDer, tn welche fid) allein Die fftabel» Q3lut* 2lber, anDern allSBerbepn betreibet,mit einem ©tamme einpflanht. F4 Der entiwet) gefebnitfene©fammDer$fotf#2Jbet/ wo felbige in Die Jpoble gebet. G. Die nornebmflen 5lefie Der Jpoble Der $fort*2lber,fo Durch Die Se* ber aulgecbeilet, unD/ wenn Die Seber in etwas abgefebabet wirb, $u feben (mb. H. Der 6fammDer.£H>bl<2lber. I. Der einet 2ft>er cr^ict^eitOc Canal, ober fo Den @ittt gang Der 2ßabeU ^lut? 2iber gegenüber aul Der Jpoble Der $fort# äber beraub unD in Die Jpobh 21 Der gebet, welcher in Der ©ebabr* * Butter einen groffen, ja nieüeicbf Den großen £beil Del ©eblit# • tel f fo Durch Die 3?abeD 35luf* Slber $u Der Seber Der grud)f ge# i braebt worben, Durch einen weiten $Beg in Die .jpobb 2IDer unD i geraDe in Dal £erf|e bringet, weld;er aber bemach, tnenn Dal \ 5vinb iur5Ö3eltgeFommen,aümablig^ufammentnöchfl. ©iefer 0ang wirb in Del Bianchi Seber* 33efcbreibung nidjt abgebilDet gefunDen. K. Der £>rt Der (Sinpßanhung Der fftabeh 2Muf#2JDer in Die bloffe Jpbble Der Wort* 2lber, mit einem, nicht $met)fad)em, €nbe, wie non VERHEYNEN unD einigen anbern norgegeben wirb. ©je i h §ipr (teilet ba$3wergfellnor, auf Der ©eite, welche gegen r Den Unter#5kud) gef ehret iß, unD in Der Politur,wie el im Scibc : lieget: Speichel ich Deswegen neulich nul einem menfdjlicben n Körper frifch abbilben laffen, weil el in noriger Edition non Dem r S'upfferflecber nicht wohl mar getroffen morben, unb auch Del i Verheyns unb Mangetigiguren bafjelbe nerfebret,oDer non Der : ©eite, welche gegen Die 23ruß gefebretiß,nurnorßellett> wo# < Durch Die Sefer, abfonberlicb Die Anfänger, leicht fonnen irre ge# t macht werben. ■ A A^
    AA. ber obere gwergfeltf* Stfufcul, fo mit bicfengleifdvgafertt au$ dem SBrujl* 33etn unb Knorpel Der Rippen herborFomnit; roeic^c gafern gegen ben ©pann* adrigen /tt>ie ©trauten nach ihrem $iitteb93uncte$ugeben, unb bafelbflofftübereinan* Der weglaufen BB. ber untere $Uifcul, fo gleichfam hoppelt. C. bejfelben rechte unb längere ©panw2Jber. D. bie lincFe unb Furiere ©pann*3lbev. EE. ©er ©pann* abrigte Xlwil, ober ber tendinofe 9Riffel*$unct, woran oben ba$ £ert$feli hänget, in welchem die ©pann* übrigen gafern, wie folcheo Santorinus angemertfet,ber ©tdrefe wegen £reu§< weife gehen, unb wunberbarer 2Beife burch einander lauffen. F. baö elliptifche, nach ber Mathefi epfärmige, beffen gigur länger aW breiter nach Der £U>ere fiel) zeigende »och am ©panmabrigen SlKile, wodurch bie £obb 51 ber gehet. G. bas langlichte »och am fkifchigten Xheile, woburch ber 9J<agen* fchlunb ium93tagen gehet H. bei £>rt ober gwifchemSKaum, ber bepben Jpaupter be£ unterem Mufculi, wo bie grojfe 2lber au$ ber & ruf] in ben Unterleib durchgehet ; der Du&us thoracicus aber,und die Vena azygos offterö aus dem Unterleibe in bie 23ru|t (leiqen. I. ein fleifchigter Xheil, welcher aühier in ben ©panm übrigen war. K. gwep (ktfehigte Anhänge, welche fehr changiren, unb halb $uge* gen, bald auch gar weg find, (a) (SrUarimg t>er vierten Xafel- ©ie i4- Stgiir (teilet bie Ätmfi'2)röfeau^ einer neugebohmenmenfehr liehen grucht oor. A A. 3(1 oas ^er^e, fo in beitt Jperh* gell eingewicfelt ifi, woran die 53ru|l'©rufe meiflentheilö hänget. B B. 2?ie 23t ufh 2>t6fe, wie fie ftch in biefer grucht befand, gleich« tarn jwepfpaltig in dem untern, brepfpaltig aber in dem obern Xheiie. ©eren untere Xheile a a. hängen an dem obern Xheile deö ^>ert|5 gcüeö; ber mittel(le Xheil bb.anbem©tammeber »ungew$uW#5lder und groffen 3)ul&2Jber; bie obern Xheile c c. aber liegen auf dem Anfänge der auf(teigenben5le(te der groffen 9)ul& 2lder. C C C. ©ie drep auffleigenbe 2le(te der groffen $ul& 2Jber* __ ©ie (aj Hallerusin ber Diflertation tton denen Sföufculn betfgwergfel* le$, ingleichen Senac in der granjoftfehen Academie$u$)ari$ 31* 1739* und ba$ Commere. Liter. 1734. hat baffelbeändert abgebilbet; dahero ifl Flar/ baf? biefer Xheil ftch nicht in allen auf gleiche Steife befinde, fonbern wie andere Shrile befonbertfbit mufculofenoffteitvariire.
    $9* frfltang bet Herfen Safel Die if. gigur jeiget ben Unierfcbteb biefer Strafe aul einer andern grucbt, Dergleichen ich noch mehr bepftigen fonte: Denn fte t|I fo wol an Bejlalt, allBroiTe, faß in einem jeben $tnbe nufer# fcfjteben, bah alfo feine gewiffe fan gegeben werben. AA. ber obere Xbeü beim bem^erftfell eingemicfelten £eri|enl. BB. bie BtujbDtufe, fp oben in jwepSbeile gefbeiletaa. unten nur ein wenig aulgeboblf* b. CCC. bie aufjleigenben 31eße,imeinrorbergebenber. Beftebep. 221. tmb p. 238. Die 16. gigur (Met öas menfdblicbe ^imlem bot/ in welcher beffeU ben Jerfbrüungentn glugel, fo bon anbern, furtel ich weih,nicht betrieben worben, fa)6n gejeiget werben, aaaa. jeiget menfcbttcfre -^irnkin , fo in ber ?D?itte ber £ange nach tmb in gleidje gbeile jerfcbmtten tji B B B. bal innerliche a!cf;enfarbigte unb marcfigte ^Bcfen. ccc. bie marcfigte» Bange, fo nicht fo Dtcfe, noch fo fur^, wie fte insgemein abgebübet werben. d d d d. Die Verkeilungen Del rinbigten£Befenl erftlich in jwet) grof# feglugel obet^beile,welche aber in tuel Heinere unb ertblich in bie fletneßen glugel ober Xheile allenthalben fehr fchonegetheilet werben: 2Ufo bah jeber groffer glugel ober $&eilfeinenbefon# bern marcfigte» 31 fl bat/unb ein jeber Heiner,ja ber fleinjle,feine» 21(1 ron marcfigtemäöefen, ba allemal einer fco» bem anbern um terfchieben tfl: Doch gehen enbüch alle wteberum beobemlam gen 23?arcf jufamnten. Diefe ^bedungen unb glttgel fonnen nicht beutlich mit Bucbflaben gezeichnet werben, fonbern werbe» aul Betrachtung ber gigur leichter erfennet,ob jte gleich bon bei» ^upferflecber nicht gar ju beutlich aulgebrucfef jtnb. ee* bal lange $?arcf mit feiner ©palte, f £. ber Anfang bei Üütcfen* $3?arcfel. ?E$ie aber biefe fuafllicbe Struchiprermifteljl bei Spiritus vini, foüjm bereitet unb am bejlen bem 0eftcf)tc DargefMet werben, habenwir einlmall in Ephem. N. C Cent.V.p.i 57. weitliufftiger gdefiret Die 17. gigur zeiget das ^trolem emes halbes, foeaucb in ber S^itte* ber £ange nach burcbfc|uitten,mit einigen anhangenben Sheilen^ bah in bemfelben bie gltSgel belJpirnldnl, wie jte (ich in einem Ä'albe befinben, auch fonnen gefehen werben« aa aa a a a jeiget bie gtSffern unb twrnehmflen gltigelbiefer.jpirm letnl. b b b b b b. bie iwrnebmfl en Verkeilungen ber glitgel bei Jptrnleinl, weiche man inlgemetn für ein gleichel^Eefen non bem f leineaBe# hirne gehalten unb abgebilbet hat. c c. bie bornehmflen marcf igten Bange, wobon bie Heineren, all um jahlige 21efle ber Bäume, betfontmen. dd, bieentjwepgefknittene©c^encfelbelBehirnef« e. ber^kju bem Trichter« f. bie JivhehDrüfe, gg'Mt
    g£. bie .fperPorrabungen (Prominentiae) fo man 25acfen nennet. h h. Die Jpoben,©aamcm.$dulgen. ii* c*ie mecre Kammer be$ (Sehirnetf, ober bie ©chreib^geber, in t>ere« 9ttifteDie0palte; in bemoberu£hHle к. Der *$mrere , ober bie £>cfnung ju Des SylviitPaffergang. £>ie 18. gigur pellet ein frifchesourd?oteK«ltegefrornes unb gleich burcbgefchnifteneöBdmmns^Uige Por, bafj ba£ £agerber$. alfr genannten geuchtigfeiten be$ $luge$ unb bie Weintrauben* £aut recht Fan gefehen werben. аа. Dös -^orru landein. bbbb. ber Umfang beg batten tjatttlema, micauchbev Darunter gelegenen cöam unD£7ei5 foutii^en ^aot. c. DasYDeintraaben famini/ in beffen 93?itfe ber 2Jmjapffel. dd, Das 2lugenbtaun förmige 23anD, fr bet) ber (ErpPaliinifcheu geuchtigfeit eingepPanfcet ip. eee, DiegidferneSencbtigEeit,fr benmittlerenunbhinterenSfKil M 2luge£ einnimmt. f. Die (LzyHaUinifcbt ^eucbtigFeit in ber ^dljleber glafernen, fr Don bem $lugenbraum förmigen SBanbe gleichfam bangenbunb mit einer Fleinen Membran eingefchloffen ip / gleich nach bem Weintrauben* Jpautlein. g. Die xrdprige SewcbtigEat^nnfchen ber Qrppallinifchen geudjfig* feit unb bemJpornhäutlein, mo man weit mehr roatmgegeuchtig* f eit/pifchen bem jporm unb Weintraubem.fbauflein, ober in Der porbern Kammer ber mäfmgen geuchtigfeit, aU in ber hinfern > ober $roift&en ber Weinfraubemfomtigcn «(baut unb bem (SrppaU linifdjen Wefen, wo ber £h*il weif Heiner, unb faumaUeinfehc bunneS 23lafgen Fan mahrgenommen werben, antrifft. ©ie 19. gigur zeiget eben baffelbe, aber au£ einem menfcbltcben 2t«ge; wo noch mehr todfmge geuchtigfeit Por ber Weintrauben» filrmi* gen £aut , als hmter berfelben gefehen roirb. Übrigens ip Fein mercHicher Unf erfchteb, als baf mehr gldferne geuchtigfeit eee. unb bie (ErpPallinifche geuchtigfeit F. in bem 9ttenfd)en tpcif Heiner ip, als in ©chweinen, Jpunben, Albern/ ©djafeu/Jpafett unb allen anbern Sbieren,welche wir um Deswillen jergliebert ha» haben: hierPon befiehe baS, waS p. 317- feq. gefagetworben. Oie 20. gigur peüet oiemcnfddicbeStmpe,mit berfelben brepen£e* cfen Por, welche, wo ich nicht irre/ bisher nod) nicht abgebilbef worben. (a) AAAA. bie obere gleiche ber Junge, in meldjer bie Fleinen jbäu* ptern, ^pramiben unb Warten gleichenbeJ^erPorragungen ab lenthalben jum 33orfd)em fommen. B. ein ©nie! ber dufferlichen Jpaut, fo Ponben anbern abgefrnbevt unb juruefgebogen ip, in welcher unjdhiige nervofe Warten, ___ fr (a) ^achbemhabe ich gefunben, bafibet) bem Bourdon in ber Vtea Safel unb berfelben 12. 53ilbe / biefe bereiftabgebilbet fepen* aber groffer, als fie Ppn Sßatur finb.j
    39* QerFlarnng Der ftinfffen 2afel. fo an t)cv innern gliche Derfelben fangen/ $um SBorfchein rammen. C C. Die anDere J£>auf Der Junae/Deg Malpighii H^mfonittges Cor- pus genannt/ Durch Deren Locher Die nervöfen SBirggen, aug Der Dritten ju Der erffen aDer aufferff en Durchgehen. D. öas£Iet5*fomtic$c Corpus, fa Dan Der Dritten Darunter ÜegenDen J^autabgefonbertunDpirucFgebogen, Dafi Die£ochleinDeg 3?e* Jeg bcfferFoimen gefehentNrben. E E. Die JrDaut ober üaenervöfe \vQtp,\pt Corpus, intoelchemun# $öar(|gen aug Der Junge heroorrahen/ roelche au^Die# fern (Körper Durch Die förmige ju Der aufferffeu £aut geben. FF. Die Stmgen * 2*töjeit, rcie auch Die £Bar^gen, fo roeit graf» fer alg Die Derberen, toelche in Dem .£>inter*£beil Der Junge balD mehr balD weniger $u fehen finD. G. Da6 £och/toelcheg in Dem ^intern £heil berjunge affte Dorfammf/ »an ungeroiffer unb jroeiffelhafftiger ©effalt/balD runD/ bigrcei* len Dreaecügt/ auch <£p*f8rmig/ Dan welchem mehr nach$ulefen iff p. Hf.tinD 149. jDie 2u gigur iff fe&on bep^rFlarungber anbern£afelp. 392.crla«^ tert roorDen. Qrflintng bcc fünfften tafel. ^ie22.§tgur (Feilet bar Dag männliche ©eburtg* ©lieb nach feiner obern gliche; Deffen Slbern, toelche Dag ©eblut junlcF fuh* ren / nebff Dem aug lauter fähigen beffehenben Sheile / auf eine fonDerbare fdhotte Slrt Don mir mit £)uecFfilber auggefpri* %ti / bafi fie Fenntlicher finb / <*l$ ich felbige juDor niemahlS gefehen / aDer abgeblibet gefunben habe. ^ßeldjeg ©lieb ich nadj i^o auf folche SlrUubereitet; aufbehalte. A, «Der ©tamm Der ©lut<2lber,fo Dag ©ebliltoon Dem männlichen ©lieb jurüdF fahret/ in welchen id) Dag£)uecFfilbergefpri£et/ na^Demich juDor DeffenSMoul bnrchffachen. BB. Diefer Slber Slugtheitung «mDie SFittebeg männlichen ©lie* beg in jtaepgrofferiefle. C G. Sßach mehrere Slugtbeilung in Diele graffe ^fefle, unD enblich in fehr t>ielc Fleine 2Jeffleinbepber(Eronebegmännlichen©eburfg« ©liebeg. DD. £)er öllerfd)8nffe/ jh oeriounbernbe/ nicht augeinanber $u 1 fcheibenbe tfauff/ Derer bäuffigen,t bänneffen/ aug Denen Flei* j neffen Sleffen entfpringenDen ©efaffe; Durch Die gan^e gliche Der (Eichel 1 fa nach ihren Ftummen unb gebogenen $repfen / \ welche fie machen f Denen Fleinen ©ebarmeu/ aber0aamen? ©efiffen in Denen (Sailen gleichen/ Deren Slnjahl fo grafi iff/ Dafi Die ganfte gliche Der (Eichel blofi aug Denen fleineffen ©efifi* 1 gen |u beffchen [feinet. e e e e« ,